Menu
menu

Rückblick City Lab 4 Florenz vom 11. bis 13.07.2012 und News zum Projekt „Know-Eco“

In der Zeit vom 11.07. bis 13.07.2012 fand das 4. City bzw. Implementation Lab des Projektes "Know-Eco" in Florenz und Umgebung statt.

Besichtigt wurden unter anderem das TGZ in Lucca mit einem Vortrag zu Abitare Mediterraneo und der Besichtigung des Schauraums zu verschiedensten Formen von Baukonstruktionen (Baumaterialien in unterschiedlichen Kombinationen mit unterschiedlichen Dämmwerten z. B.), das "Mechatronics and Transports Dynamics Joint Laboratory" in Pistoia oder die sog. Testzelle von Abitare Mediterraneo, bei der verschiedenste Baustoffe unter realen Bedingungen auf ihre Beständigkeit, Ausdünstungen, Wärmeleit- und Dämmeigenschaften etc. geprüft werden.

Abgerundet wurde das City Lab durch Vorträge der Projektpartner sowie externer Experten u.a. zu Smart Specialization oder Casa Spa - Wood Construction.

In Folge des City Labs in Florenz wurde der angestrebte Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch vorangetrieben und in konkretere Bahnen gelenkt. Am konkreten Beispiel geschah dies mittels einer Kontaktanfrage über das Forschungsportal Sachsen-Anhalt für unseren polnischen Partner. Die Anfrage findet sich unter: http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/index.php3?option=tr_anfrage_show&aid=41&antw=1

Im Rahmen des Projektes ist zudem jetzt der Newsletter für das City Lab in Halle erschienen, sowohl in englischer als auch in deutscher Version. Abzurufen sind die Newsletter über das Forschungsportal bzw. unter folgenden links: http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/publikationen/volltext/2012/1483753.pdf (deutsche Version); http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/publikationen/volltext/2012/1483751.pdf (englische Version)

Der ausführliche Newsletter zum City Lab in Florenz finden Sie <link fileadmin elementbibliothek bibliothek_politik_und_verwaltung bibliothek_europa aktuelles eu-fond-blog newsletter_know_ec_de.pdf download>hier.

Im Oktober steht das 5. und damit letzte City Lab im Rahmen des Projektes in Coventry an.

Diese Projekt wird im Rahmen von INTERREG IVC durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.