Menu
menu

Finale des Businessplanwettbewerbs Sachsen-Anhalt

Zum Finale des landesweiten ego.-BUSINESSplanwettbewerbs (BPW) 2011/2012 wurden im Gartenhaus am Le Frog die Existenzgründer_innen und Jungunternehmer_innen mit den besten Businessplänen prämiert.

Die Siegerinnen und Sieger des Businessplanwettbewerbs Sachsen-Anhalt, Foto: ego.business

Mit 128 Teilnehmern aus 88 Teams gab es auch im zweiten Durchlauf des landesweiten BPW  eine hohe Beteiligung. Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Birgitta Wolff als Schirmherrin des landesweiten Businessplanwettbewerbs hat den Siegern gemeinsam mit Investitionsbank-Chef Manfred Maas gratuliert.

Die Gewinner der fünf verschiedenen Kategorien erhielten mit freundlicher Unterstützung der envia Mitteldeutsche Energie AG und der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH je 5.000 Euro Siegprämie und den von dem Künstler Marcus Hennig gestalteten ego.-BUSINESS-Award.

Die Gewinner in den fünf Kategorien sind: Wissenschaft: Dr. Jan Heise, PIGChip, Technologie: Walter Precht, Stephan Hagedorn und Matthias Will mit IDBreeder, Service: Angela Brümmer mit Meine Burg!, Kreatives: Kreatives: Juliane Uhl und Stefanie Oeft-Geffarth mit conVela und Soziales: Josephin Kriemann als Psychologische Sachverständige. Den Sonderpreis für Klein(st)gründungen gewann Jacob Hirschfelder mit elefantBox. Dr. Jan Heise konnte sich in diesem Jahr auch noch über den zusätzlich vergebenen TOTAL-Innovationspreis in Höhe von 5.000 Euro freuen.

Die Fachjury bewertete in der letzten und auch anspruchsvollsten Phase insgesamt 32 Gründungskonzepte der Wettbewerbsteilnehmer. In den drei Phasen des Wettbewerbs (Ideenpapier, kleiner Businessplan, großer Businessplan) qualifizierten die Teilnehmer ihre Geschäftsidee konzeptionell, damit sich ihr künftiges Unternehmen am Markt behaupten kann. Bewertet wurde heute der große Businessplan. Er beinhaltet alle wesentlichen Bestandteile für den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens (Marketing, Unternehmenskonzeption, Realisierungsfahrplan, Chancen und Risiken, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsplanung, Plan-Bilanz).

„Der Businessplanwettbewerb motiviert Gründungswillige und bietet ihnen die Chance, die eigene Geschäftsidee von Fachleuten auf Herz und Nieren prüfen zu lassen", betont Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Birgitta Wolff. „Dadurch haben nicht nur die heute ausgezeichneten Sieger gewonnen, sondern alle Teilnehmer und letztlich auch das Land. Denn wir brauchen noch mehr Menschen, die ihre Zukunft unternehmerisch in die Hand nehmen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten. Die große Resonanz in diesem Jahr zeigt: Das Interesse an Gründungen ist bei uns im Land nach wie vor vorhanden.

IB-Chef Manfred Maas zieht ebenfalls eine positive Bilanz zum Wettbewerb. „Der BPW nimmt Gründer an die Hand, ebnet Wege und sichert Chancen. Er bietet letztlich eine Plattform für kluge Innovationen und den Einsatz von Fachkräften. Die Investitionsbank war und bleibt starker Partner für den Wettbewerb. Allen Teilnehmern eine gute Zukunft!"

Wer den Weg in die Selbstständigkeit plant oder in den letzten Jahren gegründet hat, der kann am nächsten BPW teilnehmen. Offizieller Start ist im Oktober 2012 sein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hintergrund

Das Netzwerk für Unternehmensgründungen ego.-BUSINESS wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unterstützt im Rahmen des jährlichen BPW kreative Jungunternehmer in Sachsen-Anhalt.

Außerdem betreut das Netz die Business Angels Aktivitäten des Landes.

Mehr über Sieger und Platzierte des BPW 2011/2012 unter www.egobusiness.de.