Dazu bot die Hochschule an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen. Unter Anderem gab es eine Vortragsreihe über EU-Politik sowie verschiedene Präsentationen von ausländischen Partneruniversitäten, Projektpartnern und internationalen Absolventen.
Die Organisatorin der Europatag-Veranstaltung, Professorin Elena Kashtanova, erläuterte, dass neben den Forschungsprojekten auch Studiengänge im Ausland angeboten werden, an denen sich jeder Student beteiligen kann. Sie verwies ebenfalls auf die Möglichkeit, wie Absolventen unterstützt werden, regional, national und international Firmen zu gründen.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für den Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wurde neben einem Stand mit umfangreichen Informations- und Werbematerialien auch die Wanderausstellung „NEUes Schaffen“ präsentiert. Auf insgesamt 13 Roll-Ups zeigt die Ausstellung besonders attraktive Beispiele der ELER-Förderung. So beispielsweise den Erdbeer- und Spargelhof in Langeneichstädt oder auch den erfolgreichen Umbau einer ehemaligen Turnhalle in Eilsleben, in der sich nun eine Fahrradmanufaktur befindet.
Mehr Informationen zu den präsentierten Referenzprojekten der ELER-Förderung erhalten Sie hier: www.neues-schaffen.de.