Menu
menu

Europa fördert seine Bürger

Die EU Service-Agentur Sachsen-Anhalt informierte auf Konferenz über europäische Aktionsprogramme für Bildung, Jugend, bürgerschaftliches Engagement und Kultur.

Unter dem Titel „Bildung – Bürger – Kultur“ fand auf Einladung der EU Service-Agentur Sachsen-Anhalt am Donnerstag dieser Woche in Magdeburg ein landesweiter Informationstag zu Projektförderprogrammen der Europäischen Union statt (<link fileadmin elementbibliothek bibliothek_politik_und_verwaltung bibliothek_europa aktuelles eu-fond-blog eusa-programmflyer.pdf download>Programmflyer). Auf der Konferenz informierten sich rund 100 Teilnehmer, vor allem aus Kommunen und öffentlichen Einrichtungen in ganz Sachsen-Anhalt, rund um die Förderprogramme LEONARDO DA VINCI, GRUNDTVIG, Europa für Bürgerinnen und Bürger (EFBB) und KULTUR.

„Mit diesen Aktionsprogrammen hält die Europäische Kommission ein breitgefächertes Projektförderangebot zu den Themen Bildung, Regionalentwicklung, Kultur, Jugend, Umwelt und bürgerschaftliches Engagement bereit. Mit der Veranstaltung wollen wir dazu beitragen, diese Fördermöglichkeiten im Land noch bekannter zu machen und die Teilnahme von Kommunen und Bürgern an europäischen Kooperationsprojekten weiter zu erhöhen“, erklärt Claudia Zott, Leiterin der EU-Service-Agentur.

Zu Beginn der Tagung stellten Andrea Mohoric von der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NA-BIBB), Wolfgang Schwarzenberger vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern (ISB) sowie Mareike Thillmann vom Cultural Contact Point Germany (CCP) in Vorträgen die Ausrichtung und Besonderheiten der einzelnen Förderprogramme vor. In anschließenden Workshops wurden erfolgreiche Projekte aus Sachsen-Anhalt präsentiert und die praktischen Erfahrungen der Antragsteller und Teilnehmer diskutiert.

So stellte Karen Stone, Generalintendantin des Theaters Magdeburg, das Projekt „Wagner 200 – Der fliegende Holländer“, mit dem das komplexe Werk des Opernkomponisten dem jungen Publikum näher gebracht wird, vor. In einem gemeinsam mit zwei Opernhäusern aus Italien und Frankreich ausgeschriebenen Regie- und Kompositionswettbewerb wird eine Neufassung des „Fliegenden Holländers“ erarbeitet und 2013 mit Kindern und Jugendlichen auf die Bühne gebracht.

Das Projekt wird über das EU-Programm „KULTUR“ unterstützt, das Kooperation zwischen europäischen Kultureinrichtungen fördert. Berufsschullehrerin Ulrike Hirsch und Anja Haschberger, Mobilitätsberaterin der Handwerkskammer Halle/Saale, informierten über das Projekt „Barrieren in der Bildung abbauen – berufliche Kompetenzen erlangen“ in dessen Rahmen insgesamt 24 Auszubildende aus sieben Berufsrichtungen von den Berufsbildenden Schulen V für Gesundheit, Körperpflege und Sozialpädagogik in Halle/Saale an einem mehrwöchigen Berufspraktikum im finnischen Oulu teilnehmen. Das Vorhaben läuft noch bis 2014 und wird über das EU-Programm „Leonardo da Vinci“ gefördert.

Einen weiteren Schwerpunkt der Konferenz bildete die Information zu den zahlreichen Angeboten der EU-Service-Agentur sowie zu den sich verändernden Rahmenbedingungen für EU-Förderprogramme ab 2014. Derzeit stehen vor allem die geringeren Mittel aus den EU-Strukturförderfonds in der neuen Förderperiode im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Gleichzeitig wird aber die Bedeutung der direkten Fördermittelvergabe im Rahmen der EU-Aktionsprogramme steigen. Als EU-Service-Agentur unterstützen wir bereits heute öffentliche Einrichtungen in Sachsen-Anhalt bei der Vorbereitung auf die sich verändernde Förderlandschaft“, erklärt dazu Claudia Zott.

 

Zur EU Service-Agentur

Die EU Service-Agentur im Haus der Investitionsbank Sachsen-Anhalt berät und informiert zu Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU-Aktionsprogramme unter anderem in den Bereichen Bildung, Regionalentwicklung, Umwelt, Kultur, und bürgerschaftliches Engagement. Das Angebot richtet sich insbesondere an Städte, Gemeinden, Landkreise sowie öffentliche Träger und regionale Akteure, die ihre Projektideen in einem internationalen Kontext bearbeiten und diskutieren möchten.

Neben der Information über aktuelle Programme, berät die EU-Service-Agentur zu formalen Fragen der Antragsstellung, übernimmt die Recherche von Fördermitteln, vermittelt Partner in bestehende Projekte und fördert die Vernetzung von Akteuren in ganz Sachsen-Anhalt.

Die EU Service-Agentur wird finanziell aus dem Programm zur interregionalen Zusammenarbeit der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt unterstützt; insbesondere aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Pressekontakt

Claudia Zott
Leiterin EU Service-Agentur
im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Anstalt der Norddeutschen Landesbank
Girozentrale
Domplatz 12, 39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 589-8380, Fax: (0391) 589-1933
E-Mail: mailto:claudia.zott@ib-lsa.de

Web: http://www.eu-serviceagentur.de/