Bereits zum achten Mal versammeln sich Kommunen, Regionen und transnationale Netzwerke in Leipzig und diskutieren Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft: Welche Auswirkungen der demografische Wandel auf ländliche Räume und ihre Infrastruktur hat, ist Thema des "Politischen Forums" am Montag, 22. Oktober 2012, 17 bis 19 Uhr. Unter dem Motto "Stadt und Land! – Stadt oder Land?" diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu Fragen wie "Entkoppeln sich Städte von ihrem Umland?" oder "Welche Infrastruktur ist in ländlichen Räumen notwendig?". Auch die Chancen neuer Technologien, wie der Elektromobilität, werden thematisiert. Veranstalter des Forums sind das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die Leipziger Messe.
Europaweiter Wissensaustausch zu den zukünftigen Chancen und Risiken für Kommunen und Regionen – das ist das Ziel der euregia. Mit den Schwerpunktthemen "Klima und Energie: Anpassungsstrategien in der Umsetzung", "Europa: Grenzüberschreitend innovativ und gestaltend" sowie "new mobility: Konzepte für die Mobilität von morgen" nimmt der Kongress mit begleitender Ausstellung die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft in den Blick.Traditionell bildet das "Politische Forum" – organisiert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) – den Auftakt der euregia am ersten Messeabend.
In diesem Jahr widmet sich die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion unter dem Motto "Stadt und Land! – Stadt oder Land?" den Folgen des demografischen Wandels. Angesichts dieser Entwicklung gilt es zu klären, wie Stadt und Land sich auch in Zukunft ergänzen können. Schwerpunkte der Debatte sind neben der Sicherung und des Ausbaus der Infrastruktur die Gewährleistung der Daseinsvorsorge. Des Weiteren soll diskutiert werden, wie die unterschiedlichen Akteure das Zusammenspiel von Stadt und Land sehen. Sind Städte wirklich auf der Überholspur und sind die ländlichen Regionen von jeglicher Entwicklung ausgeschlossen? Zudem werden auch die Chancen ländlicher Räume beleuchtet – es soll geklärt werden, wie sie ihre Eigenständigkeit bewahren und ihr Profil schärfen können.
Wie steht es um die Wirksamkeit überörtlicher Kooperationen, die beispielweise im Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" im Rahmen der "Initiative Ländliche Infrastruktur" erprobt werden?Zu der spannenden Podiumsdiskussion erwarten die Besucher hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Zugesagt haben Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr bei der Deutschen Bahn AG, Dr. Walter Deffaa, Generaldirektor der EU-Generaldirektion Regio, Julius von Ingelheim, Sprecher des Vorstands der Wolfsburg AG, Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne, Leiter der Abteilung "Ländlicher Raum und Forsten" im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz sowie Dr. Maria Lezzi vom Schweizerischen Bundesamt für Raumentwicklung ARE.
Das "Politische Forum" findet am Montag, 22. Oktober von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Der anschließende Empfang ermöglicht den direkten Austausch. Mit einer Messekarte ist der Zutritt zur Veranstaltung kostenfrei. Ausschließlich am Politischen Forum Interessierte können Ihre Eintrittskarten für die Abendveranstaltung im Online-Ticketshop: www.euregia-leipzig.de/ticket erwerben.Über die euregia Die euregia ist die einzige netzwerkübergreifende Plattform für die Themen der Kommunal- und Regionalentwicklung und versammelt alle zwei Jahre Entscheider aus europäischen Institutionen, Bundes- und Landesbehörden, Regionen sowie Städten und Gemeinden im Congress Center Leipzig (CCL).
Erwartet werden zudem Vertreter der Industrie sowie von Finanzierungs-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine sowie diverse Fachverbände, die sich über Kommunal- und Regionalentwicklung in Europa austauschen. Die Leipziger Messe verfolgt mit der euregia die Ziele: Voneinander zu lernen, gute Beispiele aufzuzeigen und europaweites Wissen transparent zu machen. 2012 findet die euregia zum bereits achten Mal statt. Zur euregia 2010 kamen mehr als 2.100 Besucher aus 17 Ländern. Das Angebot umfasste 40 nationale und internationale Veranstaltungen, 200 Referenten und 73 Aussteller aus sieben Ländern.Über die new mobilityDie Leipziger Messe startet mit der "new mobility" ein neues europäisches Fachforum mit begleitender Ausstellung.
Unter dem Motto „Konzepte für die Mobilität von morgen“ befasst sich die „new mobility“ mit Konzepten, Produkten und Dienstleistungen zur zukünftigen Mobilität in vernetzten Infrastrukturen von Städten und Regionen sowie den daraus resultierenden Chancen für die beteiligten Akteure. Ausgangslage der new mobility sind die gewachsenen Anforderungen an die Mobilität der Bevölkerung. Bedingt durch die Faktoren demografischer Wandel, Urbanisierung und Klimawandel sind zunehmend neue Mobilitätskonzepte gefragt, die geeignete und vernetzte Infrastrukturen schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunalvertreter, Regionalplaner, Verkehrsunternehmen, Energieversorger aber auch an bisher mobilitätsbranchenfremde Akteure, die mögliche Geschäftsfelder ermitteln wollen. Die Premiere der new mobility findet im Rahmen der etablierten euregia – Fachmesse und Kongress für Kommunal- und Regionalentwicklung – vom 22. bis 24. Oktober 2012 im Congress Center Leipzig statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.euregia-leipzig.de