Am 02. Juli 2012 feierte der Schüler-Businessplanwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt auf der offiziellen Prämierungsveranstaltung im „Halber 85“, in Magdeburg einen erfolgreichen Abschluss. Im Beisein der Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft und Schirmherrin des Wettbewerbs, Prof. Dr. Birgitta Wolff, bot die ganztägige Veranstaltung den über 300 Schülern, Lehrern und weiteren Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft einen interessanten Einblick in die Thematik Schule und Selbstständigkeit.
Der 1. Platz, ein Scheck über 1000 Euro, gesponsert von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, ging in diesem Jahr an das Schülerteam vom Humboldt Gymnasium aus Hettstedt. Die Geschäftsidee des Teams ist die Produktion und der Vertrieb der hauseigenen Schülerzeitung sowie die Herstellung weiterer Druck-Erzeugnisse, wie z.B. Kalender oder Gruß- und Einladungskarten. Frau Spittka von TOTAL überreichte den stolzen Schülern den Scheck und motivierte sie dazu, das Geld als Startkapital zu nutzen, um die ausgereifte Idee mit einer Schülerfirma in die Realität umzusetzen./als Investition in die bereits bestehende Schülerfirma zu nutzen.
Den 2. Platz belegte das Schülerteam “Splendid Crazy Ideas“ aus der 11. Klasse, vom Schülerinstitut SITI e.V. aus Havelberg und nahm glücklich das Preisgeld in Höhe von 750 Euro von Frau Polley, Mercateo Services GmbH, entgegen. Das Team stellt den Custom Light, einen stilvollen Schwibbogen mit kombinierter Beleuchtung, her.
Das Schülerteam vom Gymnasium Francisceum in Zerbst, aus der 11.Klasse, stellte den Businessplan zu ihrer Idee eines Energiejoghurts vor und belegte schließlich den 3. Platz. Freudestrahlend nahmen sie das Preisgeld in Höhe von 500 Euro entgegen, überreicht von Frau Kolberg, von den Städtischen Werken Magdeburg. Das Team „AVK- Young fashion recycling S-GmbH“ aus der 9. Klasse der Sekundarschule Süd-Ost Bernburg plant aus alten Kleidungsstücken, Stoffen und Taschen neue und hochwertige Federmappen, Handytaschen, Tücher, Armbänder etc. zu fertigen.
Mit ihrem Businessplan und der Präsentation ihrer Geschäftsidee belegten sie den 4. Platz. Fünfter wurden die Schülerinnen des Teams „Free View“ aus der 9. Klasse vom Domgymnasium Naumburg, mit der Idee einer freien Sicht im Winter durch beheizbarem Brillengehäuse. Frau Bauer von der IHK Halle-Dessau überreichte den beiden Schülerteams jeweils einen Scheck in Höhe von 250 Euro und würdigte noch einmal das Engagement der Schüler, die sich größtenteils in ihrer Freizeit mit den Inhalten eines Businessplanes auseinandersetzten.
„Unternehmergeist fällt nicht vom Himmel. Er muss entwickelt, oft auch erst geweckt werden – und das möglichst schon im Schulalter“, betonte Ministerin Wolff während der offiziellen Abschlussveranstaltung. „Mit futurego wollen wir junge Menschen frühzeitig für das Thema Selbstständigkeit begeistern und sie zur Entwicklung von Geschäftsideen anregen. Die lebendige Verknüpfung von Betriebswirtschaft und Schulpädagogik kann und soll den Grundstein legen für spätere Unternehmerkarrieren. Denn die Schüler von heute sind die Existenzgründer, Unternehmer und Arbeitgeber von morgen.
Umso mehr freue ich mich, dass sich im laufenden Jahr eine Rekordzahl von Schülerinnen und Schülern beteiligt haben.“ Über 490 Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt folgten in diesem Schuljahr dem Aufruf „Schule deine Idee!“ und nahmen am landesweiten Schüler-Businessplanwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt teil. Die Schüler entwickelten im Team eine eigene Geschäftsidee und formulierten diese in einem Businessplan aus. Das dafür notwendige Wissen wurde den Schülern in landesweiten Workshops und individuellen Coachings vermittelt. Im Ergebnis reichten 130 Schülerteams einen Businessplan im futurego-Büro ein.
Die Abschlussveranstaltung begann bereits am Vormittag mit dem „Markt der Möglichkeiten“, einer Messe mit weiteren Projekten, die die Themen Schule, Wirtschaft und Selbstständigkeit miteinander verbinden. Bereits existierende Schülerfirmen, regionale Projekte und Unternehmen wurden hier mit den Schülern spielerisch zusammengeführt um gemeinsam Aufgaben zu den Inhalten eines Businessplanes zu lösen. Am Nachmittag fand die offizielle Prämierung statt. Die besten Schülerteams wurden bekannt gegeben und konnten sich über Preisgelder, gesponsert und überreicht durch Unternehmen der Region, freuen.
Die Plätze 6 bis 10 wurden jeweils mit einem Scheck in Höhe von 200 Euro prämiert. Platz 6 ging an das Team „Cup Cake Coffee“ vom Gymnasium Philanthropinum in Dessau. Deren Idee ist es, ein Café mit frischen und selbstgebackenen amerikanischen Spezialitäten im Sortiment zu eröffnen. Überreicht wurde der Preis durch Frau Kaiser von der MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH. Der 7. Platz wurde von der Volksbank Halle (Saale) e.G. gesponsert und ging an das Schülerteam „Second Trade“ von der Saaleschule aus Halle. Dahinter verbirgt sich ein Schülersecondhandladen von Schülern für Schüler. Das Team „Martinshorn“ aus Halberstadt vom Gymnasium Martineum belegte mit seiner Schülerzeitung den 8. Platz, überreicht und gesponsert von Jan Förster, Geschäftsführer der MF-Wohnkonzept GmbH. Neunter wurde das Schülerteam „Olearius-Kiosk“ der Adam-Olearius-Sekundarschule Aschersleben, mit der Idee eines Schülerkiosks auf dem Schulgelände, und nahm den Scheck von Herrn Müller von der Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH entgegen. Das Team „Dinner for school“ vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt schrieb den zehntbesten Businessplan, mit der Idee eines Schülerrestaurants, und freute sich ebenfalls über das Preisgeld, gesponsert von universa Versicherungen.
Zusätzlich wurden auch in diesem Schuljahr einige Sonderpreise vergeben. Den Sonderpreis für den besten Businessplan im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bekam das Team „School 21“ der „Europaschule“ Gymnasium Gommern. Die Schüler stehen für eine schülerfreundliche Modifizierung so genannter Tablet-PCs. Überreicht wurde der Scheck in Höhe von 500 Euro von Frau Schmidt, von der bildungszentrum energie GmbH.
Einen weiteren Sonderpreis gab es für den besten Businessplan im Bereich Gesundheit und ging an das Team „Vitalia“ vom Gymnasium Jessen, die ihren Scheck im Wert von 100 Euro entgegennahmen. Gesponsert wurde dieser Preis durch das Physio-Gym Halle. Für die gründungswilligen Schülerteams „The Game Time(s)“ von der BBS J.P.C. Heinrich Mette in Quedlinburg und das Team „Vogel Bauhaus KG“ von der Sekundarschule Unteres Geiseltal in Braunsbedra gab es je einen Einkaufsgutschein des Online-Großhandels Mercateo im Wert von je 100 Euro. Zusätzlich zu den verliehenen Schecks bekamen die Schüler verschiedene Sachpreise, gesponsert vom MEC Halle Saale Bulls, der Altmark Oase in Stendal, dem Rowohlt Verlag und der Seilbahnen Thale Erlebniswelt.
Neben den Schülern wurde auch das Engagement der Lehrer gewürdigt. Als Dank für die geopferte Freizeit erhielt Frau Eberle von der „Europaschule“ Gymnasium Gommern, einen 5 Gramm Goldbarren mit einem aktuellen Wert von 200 Euro, gesponsert von der Volksbank Halle (Saale) e.G. Der Titel „Beste Schule“ geht in dieser Wettbewerbsrunde an das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt, das mit 20 Teams und vielen guten Businessplänen den Wettbewerb abgeschlossen hat. Frau Heiland von der Techniker Krankenkasse überreichte den Lehrern Frau Sepp und Herr Vogler stellvertretend einen Gutschein für eine Potenzialanalyse. Neben den Preisen erhielten alle teilnehmenden Schüler ein Zertifikat, als gute Referenz für zukünftige Bewerbungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz.
Weitere Informatioen zum Projekt futur.ego finden Sie hier.
futur.ego Sachsen-Anhalt wird im Rahmen der ego.-Existenzgründungs-offensive des Landes Sachsen-Anhalt durch die Univations GmbH Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Europäischer Sozialfonds, finanziert.